Was ist Schulsozialarbeit?
Die Schulsozialarbeit ist ein offenes und freiwilliges Beratungs- und Gesprächsangebot für Schüler*innen, Eltern/Erziehungsberechtigte und Lehrer*innen und kann individuell genutzt werden.
Die Schulsozialarbeit hat zum Ziel Schüler*innen in ihrer persönlichen, sozialen und schulischen Entwicklung zu begleiten und die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten zu stärken und Lehrer*innen zu unterstützen.
Schulsozialarbeit findet im Alltag der Schule statt und bildet ein Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe.
Für wen ist die Schulsozialarbeit?
- Für Schüler*innen
- Eltern/ Erziehungsberechtigte
- Lehrer*innnen/ Fachkräfte
Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht und ist vertraulich.
Wann unterstützt die Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit unterstützt bei:
- Konflikten
- Ängsten
- Problemen in der Schule und Außerhalb
- Mobbing
- Familiären Probleme
- Problemen, die Bauchschmerzen und Schlaflosigkeit bereiten
Was macht die Schulsozialarbeit?
Es gibt verschiedene Bereiche in welchen die Schulsozialarbeit tätig ist:
- Sozialpädagogische Beratung in Einzel- oder Gruppengesprächen
- Vermittlung von bedarfsgerechten Hilfen und Kontakten
- Bereitstellen von Informationen und unterstützt bei der Umsetzung von Ideen
- Präventions- und Projektarbeit
- Erwerb sozialer Kompetenzen in gruppe- und Klassenarbeit
- Netzwerkarbeit in Form interner und externer Vernetzung
Lisa Breitling
Mobil: 0157 52383825
E-Mail: schulsozialarbeit@ws-bb.de
Montag, Mittwoch & Donnerstag zwischen 8.00 – 13.15 Uhr und
Dienstag & Freitag zwischen 8.00 – 11.45 Uhr